Datenschutzbestimmungen

We are very delighted that you have shown interest in our enterprise. Data protection is of a particularly high priority for the management of the MODMO TECHNOLOGIES LIMITED. The use of the Internet pages of the MODMO TECHNOLOGIES LIMITED is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use special enterprise services via our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.

The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the MODMO TECHNOLOGIES LIMITED. By means of this data protection declaration, our enterprise would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.

As the controller, the MODMO TECHNOLOGIES LIMITED has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.

1. Begriffserklärungen

Die Datenschutzerklärung der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendete Terminologie erläutern.

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir u.a. folgende Begriffe:

a) Personal data

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Processing

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

d) Restriction of processing

Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisation

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Controller or controller responsible for the processing

Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Processor

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

i) Recipient

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Untersuchung im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung.

j) Third party

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

k) Consent

Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.

2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

The Black Church, St. Mary’s Place
D07 P4AX Dublin 7 Irland
Phone: 069/562095
Email: contact@modmo.io
Website: www.modmo.io

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

The Data Protection Officer of the controller is:

Christoph Kluss
RAe Haaß & Kluss
Martorffstr. 5 60320 Frankfurt/Main Deutschland
Phone: 069/562095‬
Email: lawoffice(at)t-online.de
Website: https://www.haass-und-kluss.de

Any data subject may, at any time, contact our Data Protection Officer directly with all questions and suggestions concerning data protection.

4. Cookies

Die Internetseiten der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.

Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Wiedererkennung der Nutzer unserer Website. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern. Der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Zugriff auf die Webseite Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie somit auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich über ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufswagen gelegt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Registrierung auf unserer Webseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen und für dessen eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z.B. einen Paketdienst) veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls für einen internen, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnenden Zweck nutzt.

Mit der Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden auch die von der betroffenen Person verwendete und vom Internet-Service-Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so eine missbräuchliche Nutzung unserer Dienste verhindert und ggf. die Aufklärung begangener Straftaten ermöglicht werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten oder die Weitergabe dient dem Zweck der Strafverfolgung.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten soll es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglichen, der betroffenen Person Inhalte oder Dienste anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen steht der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

7. Anmeldung für unsere Newsletters

Auf der Webseite der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED erhalten die Nutzer die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske, ebenso wie die Bestellung des Newsletters bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter des Unternehmens kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail versendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient dem Nachweis, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person zum Empfang des Newsletters berechtigt ist.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, und dient somit dem Rechtsschutz des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E-Mail benachrichtigt werden, soweit dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine entsprechende Registrierung erforderlich ist, wie dies etwa bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei einer Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein kann. Eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf anderem Wege mitzuteilen.

8. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Versand der Newsletter zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED automatisch als Widerruf.

9. Kontaktmöglichkeit über die Webseite

Die Internetseite der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu den folgenden Informationen:

  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere die Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;
  • wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums;
  • das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
  • the existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority; where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
  • das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, so kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützt, und es liegt kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vor.
  • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
  • Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.
  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 zur Löschung dieser Daten verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
  • Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange nicht geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, daran gehindert wird, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.

Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, solange die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) nicht durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt und die geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsehen, genehmigt ist oder (3) nicht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die MODMO TECHNOLOGIES LIMITED angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Einzelentscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wenden.

i) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der MODMO TECHNOLOGIES LIMITED wenden.

12. Datenschutz bei Bewerbungen und Bewerbungsverfahren

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten der Bewerber zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder mittels eines Webformulars auf der Webseite bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen einreicht. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist in diesem Zusammenhang z.B. eine Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

13. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von AddThis

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens AddThis integriert. AddThis ist ein sogenannter Bookmarking-Anbieter. Der Dienst ermöglicht das vereinfachte Setzen von Lesezeichen auf Internetseiten über Schaltflächen. Durch Anklicken der AddThis-Komponente mit der Maus bzw. durch Anklicken wird eine Liste von Bookmarking- und Sharing-Diensten angezeigt. AddThis wird auf über 15 Millionen Webseiten verwendet, und die Schaltflächen werden nach Angaben des Betreiberunternehmens über 20 Milliarden Mal im Jahr angezeigt.

Das Betreiberunternehmen von AddThis ist die Oracle Corporation, 10 Van de Graaff Drive, Burlington, MA 01803, USA.

By calling up one of the individual pages of the website, which is operated by the controller, and on which an AddThis component has been integrated, the Internet browser of the data subject is automatically prompted by the respective AddThis component to download data from the website www.addthis.comherunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält AddThis Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite dieser Internetseite durch die betroffene Person besucht wird und welche konkrete Unterseite dieser Internetseite sie besucht. Außerdem erfährt AddThis die vom Internet-Service-Provider (ISP) zugewiesene und von der betroffenen Person verwendete IP-Adresse des Computersystems, den Browsertyp und die Sprache, die vor unserer Website aufgerufene Webseite, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs unserer Website. AddThis verwendet diese Daten, um anonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Die auf diese Weise an AddThis übermittelten Daten und Informationen ermöglichen es dem Unternehmen AddThis sowie verbundenen Unternehmen oder deren Partnerunternehmen, die Besucher der Webseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen mit personalisierter und interessenbezogener Werbung zu kontaktieren.

AddThis zeigt personalisierte und interessenbezogene Werbung auf der Grundlage eines von dem Unternehmen gesetzten Cookies an. Dieses Cookie analysiert das individuelle Surfverhalten des von der betroffenen Person verwendeten Computersystems. Das Cookie speichert die computerbasierten ausgehenden Besuche auf Internetseiten.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AddThis ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können Cookies von AddThis jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

The data subject also has the possibility of objecting permanently to the processing of personal data by AddThis. For this purpose, the data subject must click on the opt-out button under the link http://www.addthis.com/privacy/opt-out, wodurch ein Opt-out-Cookie gesetzt wird. Das zu diesem Zweck verwendete Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnischen System abgelegt. Löscht die betroffene Person die Cookies von ihrem System, so muss sie den Link erneut aufrufen und ein neues Opt-out-Cookie setzen.

Mit dem Setzen des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Webseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AddThis können unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy abgerufen werden.

14. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Adobe Analytics (Omniture) / Adobe Marketing Cloud

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Adobe integriert. Adobe Analytics (Omniture) und Adobe Marketing Cloud (im Folgenden ""Omniture"") ist ein Instrument, das effizienteres Online-Marketing und Web-Analysen ermöglicht. Omniture ist Teil von Adobe Marketing Cloud. Adobe Marketing Cloud ermöglicht die Echtzeitanalyse von Besucherströmen auf Internetseiten. Die Echtzeitanalyse umfasst Projektberichte und ermöglicht eine Ad-hoc-Analyse der Website-Besucher. Kundeninteraktionen werden so dargestellt, dass der Controller einen besseren Überblick über die Online-Aktivitäten der Nutzer dieser Website erhält, indem die Daten in einfachen und interaktiven Dashboards angezeigt und in Berichte umgewandelt werden. Dies ermöglicht es dem Controller, Informationen in Echtzeit zu erhalten und auftretende Probleme schneller zu erkennen.

Die Betreibergesellschaft für diese Dienste ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.

Omniture setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person (Cookies wurden bereits im Vorfeld erläutert, siehe oben). Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass die an das Adobe-Rechenzentrum übermittelten Tracking-Daten vor der Geolokalisierung anonymisiert werden. Die Anonymisierung erfolgt durch Ersetzen des letzten Teils der IP-Adresse. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat serverseitig Einstellungen vorgenommen, die dazu dienen, die IP-Adresse der betroffenen Person vor der Verarbeitung für die Geolokalisierung und Reichweitenmessung zu anonymisieren. Adobe wird die über unsere Website erhobenen Daten und Informationen nutzen, um das Nutzerverhalten der betroffenen Person im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu analysieren. Adobe wird die Daten auch dazu verwenden, um in unserem Auftrag Reports über die Nutzeraktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber unserem Unternehmen zu erbringen. Die IP-Adresse der betroffenen Person wird von Adobe nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Omniture ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können Cookies von Omniture jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die betroffene Person hat ferner die Möglichkeit, der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Adobe zu widersprechen und diese zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person auf die Opt-out-Schaltfläche unter dem Link http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html klicken, wodurch ein Opt-out-Cookie gesetzt wird. Das zu diesem Zweck verwendete Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnischen System abgelegt. Löscht die betroffene Person die Cookies von ihrem System, so muss sie den Link erneut aufrufen und ein neues Opt-out-Cookie setzen.

Mit dem Setzen des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Webseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe können unter http://www.adobe.com/privacy.html abgerufen werden.

15. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Affilinet

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Affilinet integriert. Affilinet ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, das Affiliate-Marketing anbietet.

Affiliate-Marketing ist eine webbasierte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist durch Klick- oder Verkaufsprovisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, zu zeigen. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, wie z.B. einen Werbebanner oder ein anderes geeignetes Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, das anschließend von einem Affiliate auf seinen eigenen Internetseiten oder über andere Kanäle wie Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing eingebunden wird.

Die Betreibergesellschaft von Affilinet ist die affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland.

Affilinet setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Der Tracking-Cookie von Affilinet speichert keine personenbezogenen Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affilates, also des Partners, der den potentiellen Kunden vermittelt, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Website und das angeklickte Werbemittel. Zweck dieser Datenspeicherung ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und einem Affiliate, die über das Affiliate-Netzwerk, also Affilinet, abgewickelt werden.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Affilinet ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Affilinet bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Affilinet können unter https://www.affili.net/uk/footeritem/privacy-policy abgerufen werden.

16. Datenschutzbestimmungen für die Anwendung und Nutzung von Econda

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Econda integriert. Econda ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist das Sammeln, Erfassen und Analysieren von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, auf welche Website eine Person über eine andere Website gelangt ist (den sogenannten Referrer), welche Unterseite der Website besucht wurde oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Web-Analytics werden vor allem zur Optimierung einer Website eingesetzt, um eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung durchzuführen.

Die Betreibergesellschaft von Econda ist die econda GmbH, Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland.

Econda setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Econda-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Econda-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an Econda zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Econda Daten, die zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so erstellten Nutzerprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, die auf die Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel der Verbesserung und Optimierung der Website ausgewertet. Die über die Econda-Komponente erhobenen Daten werden nicht zur Identifizierung der betroffenen Person genutzt, ohne dass hierfür eine gesonderte und ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Econda ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Econda bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Econda-Cookie erzeugten und auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Econda zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person die Schaltfläche "Senden" unter dem Link http://www.econda.com/econda/enterprise/data-protection/revocation-of-data-storage/ anklicken, wodurch das Opt-out-Cookie gesetzt wird. Das zu diesem Zweck verwendete Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnischen System platziert. Werden die Cookies aus dem System der betroffenen Person gelöscht, so muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und ein neues Opt-out-Cookie setzen.

Mit dem Setzen des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Webseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Econda können unter http://www.econda.com/econda/enterprise/data-protection/data-privacy-statement/ abgerufen werden.

17. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Etracker

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Etracker integriert. Etracker ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist das Sammeln, Erfassen und Analysieren von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Webanalysedienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Website eine Person auf eine andere Website gelangt ist (der sog. Referrer), welche Unterseiten der Website besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Web-Analytics werden vor allem zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft von Etracker ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.

Etracker setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Etracker-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Etracker-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an Etracker zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Etracker Daten, aus denen pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die so erstellten Nutzungsprofile werden zur Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, die eine Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen aufgerufen hat, verwendet und mit dem Ziel der Verbesserung und Optimierung der Website ausgewertet. Die über die Etracker-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Etracker ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Etracker bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Etracker-Cookie erzeugten und auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Etracker zu widersprechen und diese auszuschließen. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person unter dem Link http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb/ den Cookie-Setz-Button betätigen, der ein Opt-Out-Cookie setzt. Das zu diesem Zweck verwendete Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person gelöscht, so muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und ein neues Opt-Out-Cookie setzen.

Mit dem Setzen des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Webseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Etracker können unter https://www.etracker.com/de/datenschutz.html abgerufen werden.

18. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Facebook

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein Ort für soziale Begegnungen im Internet, eine Online-Community, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in einem virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder es der Internetgemeinschaft ermöglichen, persönliche oder geschäftsbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem die Erstellung privater Profile, das Hochladen von Fotos und das Knüpfen von Kontakten durch Freundschaftsanfragen.

Die Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc. mit Sitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten. Wenn eine Person außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanadas lebt, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-Ins) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Übersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente gesammelt und mit dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person verknüpft. Klickt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, z.B. den "Gefällt mir"-Button, an oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, so gleicht Facebook diese Information mit dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person ab und speichert die personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information über den Besuch unserer Internetseite durch die betroffene Person, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Darüber hinaus wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Darüber hinaus werden verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, um die Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden. Diese Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden.

19. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google AdSense

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, der die Platzierung von Werbung auf Webseiten Dritter ermöglicht. Google AdSense basiert auf einem Algorithmus, der die auf Websites Dritter angezeigten Anzeigen so auswählt, dass sie zum Inhalt der jeweiligen Webseite Dritter passen. Google AdSense ermöglicht ein interessenbasiertes Targeting der Internetnutzer, das durch die Erstellung individueller Nutzerprofile realisiert wird.

Die Betreibergesellschaft der AdSense-Komponente von Google ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Zweck der AdSense-Komponente von Google ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Webseite. Google AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Alphabet Inc. die Möglichkeit eingeräumt, die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Google AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält das Unternehmen Alphabet Inc. Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse der betroffenen Person, die Alphabet Inc. u.a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu erstellen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von der Alphabet Inc. bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Darüber hinaus setzt Google AdSense auch sogenannte Zählpixel ein. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Webseiten eingebettet ist, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, durch die eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Webseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, die Besucherströme auf einer Website zu analysieren.

Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, zu denen auch die IP-Adresse gehört und die für die Erfassung und Abrechnung der eingeblendeten Werbung erforderlich sind, an die Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. kann die durch dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

Google AdSense wird unter dem folgenden Link https://www.google.com/intl/en/adsense/start/ näher erläutert.

20. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist das Sammeln, Erfassen und Analysieren von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine Person gekommen ist (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Web-Analytics werden vor allem zur Optimierung einer Webseite und zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreiber der Google Analytics-Komponente ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Für die Webanalyse durch Google Analytics verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche die Anwendung ""_gat. _anonymizeIp"". Mit Hilfe dieser Anwendung wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Websites aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente besteht darin, den Verkehr auf unserer Webseite zu analysieren. Google nutzt die gesammelten Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Online-Reports zu erstellen, die die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, und um weitere Dienstleistungen bezüglich der Nutzung unserer Internetseite für uns zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und in die eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch Daten über die Google-Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält das Unternehmen Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u.a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.

In dem Cookie werden personenbezogene Informationen gespeichert, wie z.B. die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Internetseite. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google Analytics bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.